
Phasen einer Alkoholsucht
13. Februar 2015
Alkoholsucht Mythen
13. Februar 2015Alkoholismus und die Ehe: Passt das zusammen?
Glaubt man den Statistiken, gibt es in mehr als eineinhalb Familien in den USA jemanden der dem Alkoholmissbrauch verfallen ist oder gar süchtig nach Alkohol ist. Sei es nun der Ehemann oder die Ehefrau, die Auswirkungen davon auf eine Ehe können schädlich sein. Also, was sind einige der Auswirkungen davon?
Es verursacht Ärger. Stellen Sie sich die ganze Spannung vor die unter dem Deckmantel einer glücklichen Ehe brodelt. Wie der Volksmund sagt, stille Wasser sind tief. Schwerer Alkoholkosum führt nicht zu einer warmen Kommunikation. Es führt zu einer negativeren und feindseligeren Kommunikation. Es gibt mehr Feindseligkeiten im täglichen Gespräch und alle diese Faktoren vermindern die Zufriedenheit des Ehepaares.
Dirk – Alkohol und Lügen zerstören seine Ehe
Es entsteht eheliche Bedrängnis. Negative und feindselige Kommunikation führt zu ehelicher Bedrängnis des nicht-alkoholischen Ehepartners. Es erhöht die Spannungen und die Belastung in der ehelichen Beziehung. Es gibt weniger problemlösende, jedoch umso schädlichere Kommunikation. Die Probleme häufen sich an. Das führt zu einem grösseren Potential an ehelicher Gewalt oder Scheidung.
Abwesend in der Familie. Der alkoholische Ehepartner ist ständig weg von der Familie. Sie sind nicht in der Lage alltägliche Familienverantwortlichkeiten zu tragen oder tägliche Haushaltsarbeiten zu erledigen. Diese Unfähigkeit führt zu einer verminderten Rolle in der Familie als Ehemann oder Ehefrau des nicht alkoholischen Ehepartners und als ein Vater oder eine Mutter gegenüber den Kindern.
TV-Star Markus Majowski über Gott und Alkoholsucht | „Gott sei Dank!“
Physische Bedrängnis in der Familie vor allem auf die Kinder. Eine alkoholische Vater oder Mutterfigur verstärkt die sozialen, emotionalen, akademischen und Verhaltensprobleme.
Eheliche Gewalt. Je öfter mehr Männer angetrunken sind , umso wahrscheinlicher lassen sie ihren Ärger an ihren Ehefrauen aus. Alkoholmissbrauch ist verbunden mit einer erhöhten Aggression und mehr körperlicher Gewalt da die Fähigkeit zu rationalem Denken eingeschränkt ist. Dazu kommt dass der angetrunkene Ehepartner eher dazu neigt impulsiv zu reagieren und unfähig ist sich zu beherrschen.
Zusammenfassend gesagt kann dabei nichts Gutes herauskommen. Alkoholismus und Ehe sind wie Öl und Wasser. Es passt einfach nicht zusammen.