
Bier Software für Brauereien
20. April 2018
Wein oder Bier
26. Januar 2019Natürlich ist das Bier eines von vielen beliebten Getränken der deutschen! Beispielshalber wird beim Oktoberfest in München tonnenweise Bier verzehrt und dies ist nur eines von vielen Anlässen. Selbstverständlich ist auch das altbekannte Feierabendbier gang und gäbe. Ebenso werden im Club, auf Feierlichkeiten, zu einem delikaten Gericht oder zum Anstoßen Biere getrunken.
Oft erhalten wir vom Bier Onlineshop Kundenanfragen, in denen wir unsere Kunden über die verschiedenen Biersorten aufklären. Um heute eine globale News zu kreieren, um darauf später zu verweisen, möchten wir heute einige Wissenslücken über obergäriges und untergäriges Bier schließen. Interessanterweise möchten wir vorab auf die Bier Kategorie von drinkoo.de verweisen, welche sich explizit mit diesem Thema befasst. Dort werden nicht nur obergärige Biere vorgestellt sowie erörtert, sondern zeitgleich konnten die Experten auch untergärige Biersorten präsentieren. Demzufolge ist dies eine sehr schöne zusätzliche Anlaufstelle.
Unterschied zwischen obergärigem und untergärigem Bier
Natürlich existiert ein gravierender Hauptunterschied zwischen diesen beiden Biersorten, welcher in der Herstellung seinen Ursprung hat. Während der Gärung wird dem Bier die nötige Würze in Form von Hefe hinzugefügt, welches entsprechend der beiden Biersorten variiert. Bei dem obergärigen Bier wird demzufolge obergärige Hefe hinzugezogen, während bei dem untergärigen Bier die untergärige Hefe ausschlaggebend ist.
Die obergärige Hefe bildet bei dem Gärungsprozess eine Vermehrung der Sprossverbände, welches dafür sorgt, dass die Hefezellen kontinuierlich verbunden bleiben und dank der aufsteigenden Kohlensäure nach oben an die Oberfläche gebracht werden, wodurch der Name obergärig seinen Ursprung hat.
Logischerweise ist der Prozess bei der untergärigen Gärung genau umgekehrt , sodass diese nicht verbunden bleiben und demzufolge nach unten absinken, wodurch sich der Name „untergärig“ auszeichnet.
Zur visuellen Verdeutlichung ist es uns gelungen ein assoziierendes YouTube Video herauszusuchen, in dem 2 Bier Experten den Unterschied zwischen obergärigem und untergärigem Bier und der Hefe erklären.
Ausgewählte Bierspezialitäten – Sonderangebote
In diesem Segment möchten wir auf unsere ausgewählten Bierspezialitäten und exklusiven Sonderangebote hinweisen, welche keineswegs verpasst werden sollten. Darunter sind unter anderem auserwählte Bierspezialitäten, Bier-Sets zum probieren und Bier Geschenke-Sets. Derzeit läuft auch bei allen Bier-Sets eine sehr gewinnbringende Aktion, in der ein 10 € Gutschein winkt.
Obergäriges Bier
Rein theoretisch müsste der Name bereits vieles erklären. Obergärige Biere werden mit obergäriger Hefe hergestellt, welches zu einem sehr geschmacksvollen und intensiven Aroma führt. Selbstverständlich sind Hefe, Wasser, Gerstenmalz und ergänzende Zutaten gang und gäbe, welche ein Obergäriges Bier auszeichnen. Zudem sind Karamell bzw. Zucker keine Seltenheit.
Die ideale Trinktemperatur eines obergärigen Bieres ist folglich die Raumtemperatur. Personen, welche das Bier lieber etwas kühler verzehren, dürfen natürlich auch das obergärige Bier mit Kühlschranktemperatur trinken.
Viele bekannte obergärige Biere sind unter anderem:
- Ale
- Altbier
- Berliner Weiße
- Bockbier
- Dinkelbier
- Kölsch
- Malzbier – ideal für Kinder!
- Porter
- Rauchbier
- Roggenbier
- Stout
- Weizenbier
Untergäriges Bier
In der Tat stellt auch das untergärige Bier für die deutschen einen absoluten Gaumenschmaus dar, denn die untergärigen Hefen arbeiten mit deutlich niedrigen Temperaturen, wodurch der gesamte Stoffwechsel verlangsamt wird, welches dazu führt, dass deutlich weniger Fuselalkohole und Ester entsteht! Hierdurch prägen die Aromen, die eingesetzten Getreidesorten und selbstverständlich auch der Hopfen die beeindruckende Geschmacksnote äußerst markant, welches dazu führt, dass der Geschmack dieser Biersorte von vielen als wesentlich reiner und klarer wertgeschätzt wird.
Natürlich sind einige Biere auch dafür bekannt, dass diese eine schweflige Note an den Tag legen, welches von der Hefe stammt. Diese Biertypen sind unter anderem Pilsener.
Zuzüglich ist zu erwähnen, dass die Herstellung eines untergärigen Biers etwas komplexer erscheint und wesentlich mehr Zeit sowie Geduld erfordert. Durch die sehr langwierige Lagerzeit werden solche Biertypen auch gern als Lagerbiere betitelt, welches zum Beispiel auch im angelsächsischen Sprachraum gang und gäbe ist.
Viele bekannte untergärige Biere sind unter anderem:
- Bockbier
- Dortmunder Export
- Maibock
- Märzenbier
- Münchner Export
- Pilsener
- Porter
- Rauchbier
- Roggenbier
- Schwarzbier
- Wiener Export
Weitere Spirituosen und Getränketipps
Nun haben wir etliche Details über obergärige und untergärige Biere zurückgelassen und möchten zu guter Letzt auf drinkoo.de verweisen, denn diese Plattform bietet äußerst nützliche Hinweise rund um das Thema Getränke, Cocktails, Spirituosen, Biersorten, Wein, Heißgetränke und auch alkoholfreie Getränke.
Auch wir vom Bier Onlineshop haben ergänzende Tipps im petto und haben vor kurzem auf die beliebtesten Getränke der deutschen hingewiesen! Sozusagen ist es sehr ratsam auch einen Blick in diesen Bericht zu werfen.
Der Bier Onlineshop.








