
Kubanische Cocktails
13. Februar 2015
Cocktailrezepte mit Whisky
13. Februar 2015Alkoholfreier Sekt weist im Durchschnitt zwischen 0,2 und 0,5 Prozent Alkohol auf. Die korrekte Bezeichnung lautet „schäumendes Getränk aus entalkoholisiertem Wein“, da erst ab einem Alkoholgehalt von zehn Prozent von Sekt gesprochen wird. Ab einem Rest-Alkoholgehalt von unter 0,5 Prozent wird ein Getränk „alkoholfrei“ genannt.
Solch geringe Spuren von Alkohol entsprechen der Menge, welche etwa in unvergorenen Säften, Vollkornbrot oder Sauerkraut enthalten sein kann. Diese Restmengen an Alkohol sind durchaus erwünscht, da sie als Vermittler der Aromastoffe angesehen werden und zudem die geschmacklichen Eigenschaften des Getränks optimieren. Häufig wird von Herstellern das so genannte Vakuum-Verfahren angewandt und vor allem auf die sonst übliche zweite Gärung verzichtet. Stattdessen wird die so genannte Gärungskohlensäure beigefügt.
Sekt – Das richtige Öffnen
Dies bewirkt, dass das Getränk wie bei Sekt üblich, seine feinen Perlen behält. Solche „alkoholfreien Sekte“ beinhalten je Flasche auch nur noch ein Drittel der sonst in Sekt enthaltenen Kalorien.
Da die Nachfrage nach einem alkoholfreien Sekt in den letzten Jahren stark gestiegen ist, haben Freunde dieses Getränks mehr und mehr Gelegenheit, unter einer breiten Auswahl zu wählen. Voraussetzung ist die Wahl des Weines für ein zufrieden stellendes Ergebnis. Aufgrund moderner Herstellungsmethoden ist auch das Vorurteil, alkoholfreier Sekt schmecke nicht wie „richtiger“ Sekt, widerlegt. Zahlreiche Sektkellereien bieten mehrere Variationen ihrer Produkte.
Wie wird eigentlich Sekt hergestellt?
Cantor Alkoholfrei Sparkling und Söhnlein Brillant Alkoholfrei
So existiert neben dem „Cantor Alkoholfrei Sparkling“ auch ein „Söhnlein Brillant Alkoholfrei“, welcher zusätzlich auch in der Geschmacksnote „Rosé“ erhältlich ist. Sein Bouquet überrascht mit einem Hauch von rotem Pfirsich. Das Unternehmen verwendet für dieses Produkt ausgesuchte Jahrgangsweine aus den besten klassischen Anbauregionen. Dabei wird unter Vakuum dem Wein bei niedrigen Temperaturen der Alkohol entzogen. Es handelt sich dabei um ein besonders schonendes Verfahren, bei dem der Alkohol verdampft und die Aromastoffe des Weines erhalten bleiben. Auf diese Weise bewahrt der alkoholfreie Sekt seine markentypischen Geschmacksmerkmale.
Weinschule Folge 3: Alles über Sekt!
Henkell Dosage Zéro
Auch ein Produkt des Herstellers Henkell kommt dem „zuckerfreien“ Genuss von Sekt entgegen. Der „Henkell Dosage Zéro“ erhält den Charakter durch den gänzlichen Verzicht auf die Dosage, anders gesagt, dem Zusatz von Zucker nach der Gärung. Davon abgesehen, wählt das Unternehmen zur Herstellung die gleichen Grundweine wie für den klassischen „Henkell Trocken“.