
Gesellschaftsdroge Alkohol
12. Februar 2015
Getränkerezepte
12. Februar 2015Woher kommt der Name Cocktail?
Frei übersetzt bedeutet das Wort Hahnenschwanz. Es ranken sich viele Gerüchte um den Namen Cocktail und wie dieser entstanden sein könnte. Am wahrscheinlichsten ist jedoch die Ableitung aus der Zeit als in den Vereinigten Staaten Hahnenkämpfe sehr verbreitet waren. Der Besitzer des siegreichen Hahnes durfte dem getöteten Hahn die Schwanzfedern als Trophäe ausreißen. Das musste natürlich gebührend gefeiert werden und stand unter dem Titel „Lets have a drink on the Cock`s tail. Eine andere Version ist in einer amerikanischen Bar stand ein großer, hohler Hahn aus Keramik. In diesen wurden vom Barkeeper alle übrig gebliebenen Getränke geschüttet. Daraus entstand ein zum Teil sehr buntes, oder hochprozentiges Gemisch. Dieses Gemisch wurde aus dem Schwanz des Hahnes gezapft, und zum Sonderpreis verkauft. Dies sprach sich schnell herum und immer mehr Leute bestellten das Mixgetränk aus dem Cocktail. Leider ist die tatsächliche Herkunft oder Entstehung des Wortes Cocktail heute nicht mehr aufzuklären. Cocktails waren in den 20ziger Jahren der absolute Renner in den obersten Gesellschaftsschichten. Alle die etwas auf sich hielten ließen sich abends, in einer Bar nieder in der Hauptsache in Städten wie New York, New Orleans oder Paris. Das Motto sehen und gesehen werden zählte damals wie heute zum Topthema.
Während der bald darauf folgenden Kriegsjahre verloren sie an Aufmerksamkeit und die Cocktails verschwanden fast gänzlich aus dem noch gebliebenen Gesellschaftsleben. In den 70ger Jahren wurden sie neu entdeckt jedoch war in dieser Zeit nicht das qualitativ hochwertige vorrangig, so das es bis in die 90ger Jahre dauerte bis sie wieder als chic und in galten. Heute sind sie als hippes und angesagtes Getränk in allen Gesellschaftsschichten kaum mehr wegzudenken. In der heutigen Zeit bekommt man sie eigentlich überall und so mancher Barmixer aus früheren Zeiten würde zucken wenn er sehen könnte was heute alles an Zutaten „zusammengemixt“ wird. Deshalb die wichtigste Grundregel ein Cocktail ist nur so gut, wie seine schlechteste Zutat. Nur die absolut gewissenhafte Auswahl der sich perfekt ergänzenden Zutaten sowie totale Sorgfalt beim Zubereiten machen einen guten Drink aus.
Waren vor 2 Jahrzehnten Bars noch die Ausnahme, sind sie heute fester Bestandteil und häufig der Entstehungsort neuer Trends und Drinks.
Cocktails mit Bier – Welt der Wunder
Geschichte des Cocktail
Ursprünglich mixte man Drinks wohl wegen der zu herben Schnäpse. Anfang des 19.Jahrhunderts stand in Nordamerika fast ausschließlich Whiskey zur Verfügung der aber natürlich bei weitem nicht die Qualität der heutigen Erzeugnisse aufwies. Die Whiskeys von damals waren meist ungelagerte , harte und hochprozentige Kornschnäpse deren Geschmack man versuchte mit Zucker, Honig, aromatischen Ingredienzien oder Früchten erträglicher zu machen.
Mitte des 19. Jahrhunderts begann man auch in Nordamerika andere Spirituosen und Liköre herzustellen. Um die Jahrhundertwende war die American Bar fester Bestandteil im vor allem höheren Gesellschaftsleben. Es wurden unzählige Cocktails erfunden von denen viele als Eintagsfliegen starben viele jedoch auch weltbekannt wurden.
Durch die Vielzahl der Möglichkeiten die durch die immer größer werdende Zahl der Spirituosen zum Mixen entstand wurden die Cocktails in Gruppen eingeordnet. So entstanden kurze Getränke als Short Drinks, mit Säften verlängerte Alkoholika wurden zu Longdrinks. Inzwischen zählt man über 30 verschiedene Gruppen mit unzähligen Arten der Zubereitung.