
Bierbauch
13. Februar 2015
Rezepte für Cocktails
13. Februar 2015Utensilien zur Herstellung von Cocktails
Eines der wichtigsten Geräte ist ein Messbecher, mit welchem die zu mixenden Spirituosen genau abgemessen werden können. Besonders als Neuling sollte auf die Verwendung einen solchen Messbechers nicht verzichtet werden. In der Fachsprache auch Measure oder Jigger genannt, werden Messbecher unter anderem aus Silber oder Nirosta Stahl angeboten. Auf diesen finden sich zumeist auf einer Seite Markierungen in 2 cl Schritten und auf der anderen Seite solche im Abstand von 4 cl.
How to: Cocktails selber mixen – Der Sex on the Beach
Greyhound Cocktail mixen
Gerätschaften für die Zubereitung
Ein unverzichtbares Gerät zur Zubereitung von Cocktails ist der Shaker, wobei ein einteiliger Shaker die günstigste Variante darstellt und in unzähligen Varianten angeboten wird. Der bekannteste unter den in zwei Teilen angebotenen Shakern ist der so genannte Bosten Shaker. Auch dieser besteht aus Nirosta oder Stahl. Entweder besteht beide Teile aus einem einzigen Material oder die Teile sind in verschiedenen Materialien gefertigt. Der aus Glas bestehende Teil kann auch als Rührglas benutzt werden. Dreiteilige Shaker weisen einen Becher, einen Aufsatz mit Sieb und einen Deckel auf. Das Sieb dient dazu, das beim Mixen benötigte Eis beim Eingießen ins Glas zurück zu halten. Es werden aber auch Barsiebe, so genannte Strainer, als eigenes Utensil angeboten, welches im Bezug auf seine Abmessungen auf den Shaker abgestimmt sein muss.
So werden Cocktails richtig geschüttelt
In einem Mörser, auch Muddler genannt, werden mit dem dazu gehörigen Stößel sowohl Früchte, bzw. Stücke davon, Zucker oder Kräuter gequetscht. Dieser findet vor allem beim Zubereiten eines Caipirinha Verwendung und existiert in den verschiedensten Ausführungen bzw. Materialien. Und auf einem Schneidbrett, welches an den Rändern eine Rille aufweisen sollte, können Früchte gepresst und zur Garnierung verarbeitet werden. Für solche Garnierungen eignet sich vor allem ein so genannter Zestenreißer, mit welchem Spiralen aus den Schalen der Früchte hergestellt werden. Ein Barmesser zum Schälen und Zerteilen von Früchten sollte mit einer scharfen Spitze ausgestattet sein. Es existieren auch Varianten mit geteilter Spitze.
Garnierung von Cocktails
Als Garnierung von Cocktails werden gerne aus Gemüse und Obst hergestellte kleine Kugeln verwendet. Hierfür eignet sich besonders der in der Küche verwendete Parisienneschneider. Auch ein Noisetteausstecher eignet sich besten dazu.
Mojito mit Rhabarbersirup Cocktail Rezept
Der Barlöffel
Ein weiterer notwendiger Teil ist ein Barlöffel. Dieser wird hauptsächlich zur Bemessung kleinster Mengen und auch zum Rühren verwendet, wenn laut Rezeptur ein Cocktail nicht geschüttelt werden soll. Viele Cocktails werden auch mit einem Barlöffel serviert, um ihn bei länger andauerndem Genuss immer wieder umrühren zu können. Zur Herstellung von Cocktails mit schaumiger Konsistenz leistet ein elektronisch betriebener Mixer hervorragende Dienste.
Barlöffel (Tutorial)
Barlöffel mit flachen Ende (Tutorial)
Barlöffel mit Stößel (Tutorial)
Eis
Da Eis einen wichtigen Bestandteil von Cocktails darstellt, wird auch ein in der Fachsprache so genannter Ice Bucket, ein Eiskübel, benötigt. Aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt, werden diese mit oder ohne Deckel angeboten. Zur Entnahme des Eises aus dem Kübel dient eine kleine aus Metall, Silber oder Glas bestehende Schaufel, welche ausgestanzte Löcher zum Abrinnen von geschmolzenem Eis aufweist. Und um Eiswürfel stilvoll aus dem Kübel in das Cocktailglas oder den Shaker zu geben, wird eine Eiszange benötigt. Eis sollte nicht direkt aus dem Eisfach verwendet werden, sondern schon etwas draußen gelegen haben. Cocktails werden durch das Eis besser gekühlt und erhalten auch mehr Geschmack.
TOP WMF Bar-Set 6-teilig
Dekoration
Zu dekorativen Utensilien zählen Trinkhalme und so genannte Cocktailstäbchen, welche hauptsächlich aus Bambus oder Plastik hergestellt, aber auch aus anderen Materialien angeboten werden. Bekannt und beliebt sind auch Stirrer. Darunter sind meist aus Plastik bestehende, kleine Stäbe zu verstehen, welche nicht nur mit Früchten bestückt sein können, sondern auch zum nochmaligen Aufrühren des Cocktails vor dem Genuss dienen.
Schließlich seien noch Untersetzer und Cocktailservietten erwähnt. Aus Papier, Stoff oder Metall bestehend, fangen erstere übergelaufene Flüssigkeit auf und letztere werden gerne als Unterlage für zu Cocktails gereichtes Gebäck verwendet.
Cocktaildekoration
Cocktailgläser
Nun zu den meistverwendeten Gläsern für Cocktails… Das Martini-, Cocktailglas oder -schale zählt zum bekanntesten Glas, welches für Cocktails Verwendung findet. Es hat die Form eines kegelförmigen Kelches auf einem schlanken Stiel. Es hat ein Volumen von bis zu 10 cl. Cocktails werden in diesem Glas ohne Strohhalm und ohne Eis serviert, das bekantest Beispiel ist der Martini Cocktail. Für den Cocktail namens Margarita wird eine Stielglas mit charakteristischem Kelch mit einem Volumen von 25 cl. verwendet.
Des weiteren findet das Ballonglas Verwendung, welches dem für den Cocktail Hurricane ähnelt. Es handelt sich um ein Glas in Kugelform mit kurzem Stil. Es wird gerne für Longdrinks und für den Cocktail Pina Colada verwendet und hat eine Fassungsvermögen von 30 cl. Eigene für Hurricane Cocktails entwickelte Gläser werden mit Volumen von 30 cl, 40 cl und 50 cl im Handel angeboten.
Für so genannte Longdrinks wird ein Becherglas mit starkem Boden und einem Volumen von bis zu 35 cl heran gezogen. Cocktails in einem solchen Glas werden mit Strohhalm und Eiswürfeln serviert. Kleine Longdrinkgläser fassen etwa 15 cl. Schließlich sei noch der Tumbler erwähnt. Es handelt sich dabei um ein kurzes Becherglas mit schwerem Boden mit einem Volumen von 20 cl.