
Herstellung von Cocktails
13. Februar 2015
Kubanische Cocktails
13. Februar 2015Rezepte für Cocktails und Literatur rund um Pisco
Das Buch Pisco Drinks und Cocktails .. Dieses wird unter Piscoliebhabern und Literaturfreunden als Klassiker angesehen und bietet rund um das Getränk alles Wissenswerte.
In diesem knapp hundert Seiten starken Werk finden Liebhaber vor allem eine große Rezeptsammlung, welche neben der Rezeptur für den Pisco Sour auch andere, vergessene Rezepte bereithält.
Cocktail Pisco Sour
Über den Cocktail Pisco Sour wird berichtet, dass dieser in chilenischen Restaurants auf Kosten des Hauses als Aperitif serviert wird. Zwischen Chile und Peru wird stets heftig darüber diskutiert, welches Land als Geburtsstätte des Cocktails anzusehen ist. Nachdem sich Peru als Urheber des Cocktails herauskristallisiert hat, wurde in Chile eine neue Cocktailvariante kreiert.
How to Make a Pisco Sour – Speakeasy Cocktails
Cocktail Terremoto
Der Cocktail Terremoto, dessen Bezeichnung mit „Erdbeben übersetzt werden kann, wurde in einer Bar in Santiago de Chile namens La Pistolero entwickelt, nachdem das Land im Jahre 1985 von einem Erdbeben erschüttert wurde. Hierfür werden je nach Geschmack in einem Glas mit einem Fassungsvermögen von 400 Millilitern Weißwein, cremiges Ananaseis, Fernet Branca und Cognac vermengt.
Einige weitere Cocktails mit Pisco
Weit verbreitet sind die folgenden Cocktails, welche mit Pisco zubereitet werden.
So etwa ein Pisco Punch, welcher im späten 19., Jahrhundert in San Francisco kreiert wurde. Als Erfinder der Rezeptur wird in der Literatur Duncan Nicol angegeben, wonach für diesen Drink 60 ml Pisco, vorzugsweise Selecto Italia Pisco, 30 ml Ananas-Gomme-Sirup und 30 ml frisch gepresster Limettensaft benötigt werden. Alle Zutaten werden mit mehreren Eiswürfeln in einem Shaker gut schütteln und in ein Shortdrink Glas abgeseiht.
Als weiterer beliebter Pisco Cocktail gilt jener mit der Bezeichnung „Physico“. Dieser wird mit 60 ml 60 ml Pisco Selecto Acholado, 40 ml Roses Lime Juice, 40ml frisch gepresstem Zitronensaft, 20 ml Zuckersirup und fünf Physalis hergestellt. Im Rahmen seiner Zubereitung werden vier Physalis in einem Shaker gemuddelt, anschließend alle Zutaten hinzugegeben und auf Eis geschüttelt. Danach muss das Gemisch nur mehr mittels Double Strain in ein gefrostetes, mit feinem Zuckerrand versehenes Cocktailglas abgeseiht und die fünfte Physalis als Dekoration verwendet werden.
El Capitan
Bekannt und beliebt ist auch der Piscococktail „El Capitan“, welcher in Peru als Variante des „Manhattan“ angesehen wird. Um diesen genießen zu können müssen lediglich 50 ml Selecto Acholado Pisco, 50 ml roter Wermut sowie zwei Spritzer Angostura Bitters oder Amargo Chuncho Bitter auf Eis in einem Glas gerührt und in eine vorgekühlte Cocktailschale abgeseiht werden. Vor dem Servieren wird eine Orangenzeste über dem Glas ausgedrückt und in das Glas gegeben.
Chilcano de Pisco
In Peru wird mit Vorliebe der erfrischend leichte Longdrink mit der Bezeichnung „Chilcano de Pisco“ genossen. Dieser wird zubereitet, indem 60 ml Selecto Acholado Pisco, 15 ml frisch gepresster, bzw. der Saft einer halben Limette, Ginger Ale und zwei Spritzer Angostura Bitters oder Amargo Chuncho Bitter herangezogen werden. Pisco, Limettensaft und die Bitters werden in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrinkglas gegeben, das Glas mit Ginger Ale aufgefüllt und der Drink mit einer Limettenscheibe garniert.
Pisco Sour
Der bekannteste Pisco Cocktail, „Pisco Sour“ wurde durch Urkunden belegt in Peru vom Amerikaner Victor V. Morris kreiert, welcher im Jahre 1916 in Lima Morris´ Bar eröffnete und diese bis 1929 betrieb. Inspiriert vom in den USA bereits seit Jahrzehnten populären Whiskey Sour kreierte er auf diese Weise die peruanische Variante des „Sour“.
In Peru wird der Cocktail unter Verwendung von sechs cl peruanischem Pisco aus Quebranta-Trauben, 1,5 cl Eiweiß, drei cl frisch gepresster Limettensaft, zwei cl Zuckersirup sowie bis zu drei Spritzer Angostura Bitters oder Chuncho Amargo Bitters hergestellt, wobei Pisco, Eiweiß, Limettensaft und Zuckersirup in einen Shaker mit Eiswürfeln geben geschüttelt werden und die Mischung in ein vorgekühltes Pisco Sour Glas abgeseiht und Bitters hinzufügt wird.
Pisco Angel
Als letzte „Kostprobe“ sei der Cocktail „Pisco Angel“ erwähnt, für deren Zubereitung vier cl Primero Quebranta Pisco, zwei cl Gold Engel und ein Spitzer Creole Bitters benötigt werden. Für diesen Drink werden alle Zutaten auf Eis gerührt und in ein Aperitifglas abgeseiht. Serviert wird der Cocktail mit einer Limettenzeste am Glasrand.
Des weiteren sind lediglich Bücher im Handel zu finden, welche ausschließlich Kochrezepte aus Peru zum Inhalt haben.
Es ist bekannt, dass die peruanische Küche in den letzten Jahren international große Beachtung gefunden hat. Der Variantenreichtum der Rezepte gründet sich vor allem auf die geografische Lage des Landes und seine unterschiedlichen Klimazonen. Des weiteren sind Einflüsse von Einwanderern aus China, Afrika oder auch Japan zu entdecken. Zahlreiche Werke bieten neben den Rezepturen auch historische Anmerkungen. Aus der Fülle des Angebotes sein das Werk „Die chilenische Küche“ genannt.
Das Buch richtet sich sowohl an Kochanfänger wie Fortgeschrittene und bietet neben Rezeptbeschreibungen landestypischer Gerichten auch Informationen über Land und Leute. Vor allem nimmt das Thema Wein, der Grundstoff für Pisco breiten Raum ein.